Das BMF gibt die für das Jahr 2019 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekannt (Az. IV A 4 – S-1547 / 13 / 10001-06). Quelle: Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) 2019
WeiterlesenAuthor Archives: Steuerberater Kempf, Köln
EU-Richtlinienvorschlag zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft
Der EU-Richtlinienvorschlag zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft stand am 04.12.2018 auf der Agenda des ECOFIN-Rates. Nötig wäre zur Verabschiedung eine Einstimmigkeit. Jedoch besteht auch über den Kompromissvorschlag keine Einigkeit im Detail. Quelle: EU-Richtlinienvorschlag zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft
WeiterlesenPauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) 2019
Hierzu: BMF-Schreiben vom 12. Dezember 2018. Quelle: Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) 2019
WeiterlesenMerkblatt zum internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
Das BMF teilt mit, dass für das internationale Verständigungs- und Schiedsverfahren auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen das neue Merkblatt vom 09.10.2018 gilt, das an die Stelle des Merkblatts vom 13.07.2006 tritt (Az. IV B 2 – S-1304 / 17 / 10001). Quelle: Merkblatt zum internationalen Verständigungs- und Schiedsverfahren auf dem […]
WeiterlesenWirtschaftliche Gründe, die den Abschluss eines Geschäfts unter nicht "fremdüblichen Bedingungen" rechtfertigen
Das BMF teilt das für die Anwendung des § 1 AStG Gültige mit und bezieht sich dabei auf das EuGH-Urteil vom 31. Mai 2018 in der Rs. C-382/16 „Hornbach-Baumarkt“ (Az. IV B 5 – S-1341 / 11 / 10004-09). Quelle: Wirtschaftliche Gründe, die den Abschluss eines Geschäfts unter nicht "fremdüblichen Bedingungen" rechtfertigen
Weiterlesen