Die Bestimmungen des § 5 Abs. 1a EStG 2002 i. d. F. des Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen vom 28. April 2006 und des § 254 HGB i. d. F. des BilMoG vom 25. Mai 2009 über die Bildung und Berücksichtigung von bilanziellen Bewertungseinheiten sind nicht rückwirkend auf die Zeiträume vor ihrem Inkrafttreten anzuwenden. So […]
WeiterlesenAuthor Archives: Steuerberater Kempf, Köln
BFH: Kindbezogene Berechnung des Differenzkindergeldes – Keine familienbezogene Betrachtungsweise
Der BFH hat zu der Frage Stellung genommen, ob das Differenzkindergeld (hier: Kinder- und Ausbildungszulage in der Schweiz) individuell für jedes Kind (kindbezogene Betrachtungsweise) oder aus der Gesamtheit der Familienleistungen für alle Kinder (familienbezogene Betrachtungsweise) zu ermitteln ist (Az. III R 9/15). Quelle: BFH: Kindbezogene Berechnung des Differenzkindergeldes – Keine familienbezogene Betrachtungsweise
WeiterlesenBFH: Kindergeld für Elternteile, die im EU-Ausland leben
Lebt ein Kind im EU-Ausland bei der geschiedenen Ehefrau, ist sie, nicht aber der in Deutschland lebende Vater kindergeldberechtigt. So entschied der BFH (Az. III R 17/13 und Az. III R 62/12). Quelle: BFH: Kindergeld für Elternteile, die im EU-Ausland leben
WeiterlesenWorauf es für Steuerberater morgen ankommt
Der Markt für steuerberatende und wirtschaftsprüfende Dienstleistungen ist aktuell umkämpfter denn je. Die Anzahl der Steuerberater ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, die Zahl der potenziellen Neumandate pro Kanzlei nimmt dadurch zwangsläufig ab. Worauf es für Steuerberater morgen ankommt, zeigt eine Studie, die der DStV veröffentlich hat. Quelle: Worauf es für Steuerberater morgen ankommt
WeiterlesenX K 1/15, Urteil vom 06.04.2016
Begrenzte Rückwirkung einer Verzögerungsrüge – materieller Schaden Diese Entscheidung wird nur zur nicht gewerblichen Nutzung kostenfrei bereitgestellt (§ 11 Abs. 2 Satz 2 JVKostG). Quelle: X K 1/15, Urteil vom 06.04.2016
Weiterlesen