Schul-Arbeitsblatt März 2017: Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen": warum es ihn gibt, was er macht

Das neue Arbeitsblatt im Medienpaket Finanzen & Steuern stellt dar, wie der Bund künftige Steuereinnahmen schätzt. Diese Schätzung bildet die Grundlage für seine Ausgabenplanung. Denn auch für den Bund gilt: wer Geld ausgeben will, muss vorher nachprüfen, wieviel er zur Verfügung hat. Quelle: Schul-Arbeitsblatt März 2017: Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen": warum es ihn gibt, was er […]

Weiterlesen

Informationsbroschüre zum Produktinformationsblatt für zertifizierte Riester- und Basisrentenverträge

Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht Informationen zum Produktinformationsblatt für steuerlich geförderte Altersvorsorgeverträge. In der Broschüre werden die verbindlichen Informationen, die Anbieter vor Vertragsabschluss für einen zertifizierten Riester- oder Basisrentenvertrag auf dem Produktinformationsblatt angeben müssen, näher erläutert. Quelle: Informationsbroschüre zum Produktinformationsblatt für zertifizierte Riester- und Basisrentenverträge

Weiterlesen

Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung)

Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden (§ 7 Absatz 4 bis 5a Einkommensteuergesetz) ist es in der Praxis häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude, das der Abnutzung unterliegt, sowie den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist ein Gesamtkaufpreis für ein bebautes […]

Weiterlesen

Bund und Länder einig über steuerliche Aufarbeitung von Cum/Cum-Gestaltungen

Bund und Länder haben sich einvernehmlich auf Kriterien zur steuerlichen Aufarbeitung vergangener Cum/Cum-Gestaltungen verständigt. Die Finanzämter der Länder können damit flächendeckend und nach einheitlichen Kriterien Cum/Cum-Transaktionen aufgreifen, die vor der Gesetzesänderung bis zum 31. Dezember 2015 durchgeführt wurden. Die unrechtmäßige Anrechnung bzw. Erstattung von Kapitalertragsteuer wird auf diesem Wege verhindert. Die Steuereinnahmen von Bund und […]

Weiterlesen