Die Bundesregierung will Daten von multinational tätigen Unternehmen mit anderen Staaten austauschen, um der Ausnutzung unterschiedlicher Steuersätze entgegenzuwirken. Diesem Ziel dient der von der Regierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zu der Mehrseitigen Vereinbarung vom 27. Januar 2016 zwischen den zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte (18/8841). Quelle: Unternehmensdaten werden ausgetauscht
WeiterlesenAuthor Archives: Steuerberater Kempf, Köln
Steuererleichterungen für E-Mobilität
Zur Förderung der Elektromobilität sollen die Käufer von E-Autos weitere Steuererleichterungen erhalten. Dies sieht der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr (18/8828) vor. Quelle: Steuererleichterungen für E-Mobilität
WeiterlesenSteuerabkommen mit Australien
Deutschland und Australien haben ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Dazu hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf eingebracht (18/8830). Quelle: Steuerabkommen mit Australien
WeiterlesenFamilienkasse muss Kindergeldempfänger keine unnötigen Anwaltskosten erstatten
Laut FG Rheinland-Pfalz kann ein Vater, der gegen einen ablehnenden Kindergeldbescheid durch einen Rechtsanwalt erfolgreich Einspruch eingelegt hat, keine Erstattung seiner Rechtsanwaltskosten verlangen, wenn er erst im Einspruchsverfahren die Studienbescheinigung der Tochter vorgelegt hat, die er schon früher hätte vorlegen können (Az. 6 K 1816/15). Quelle: Familienkasse muss Kindergeldempfänger keine unnötigen Anwaltskosten erstatten
WeiterlesenErbschaftsteuer: Einigung bringt Rechtssicherheit
Die Koalitionsspitzen haben sich nach zähem Ringen auf eine Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts geeinigt. Damit besteht nun zumindest Rechtssicherheit, welche Steuerregeln künftig bei der Übertragung von Unternehmen gelten. Dazu hat der BdSt Stellung genommen. Quelle: Erbschaftsteuer: Einigung bringt Rechtssicherheit
Weiterlesen