Zu einer schnellen Abschaffung des steuerlichen Solidaritätszuschlages wird es vorerst nicht kommen. Der Finanzausschuss lehnte entsprechende Vorstöße der Oppositionsfraktionen AfD und FDP ab. Quelle: Keine schnelle Soli-Abschaffung
WeiterlesenCategory Archives: Aktuelles
DStV plädiert für Administrierbarkeit bei Förderung des Mietwohnungsneubaus
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Wohnraumoffensive 1,5 Millionen neue Wohnungen zu schaffen. Als Anreiz plant sie unter anderem die Einführung einer Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen. Der DStV hat in seiner Stellungnahme S 15/18 zu dem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung und der Stellungnahme des Bundesrats auf mögliche Praxisprobleme […]
WeiterlesenBFH: Feststellung der Ausgangslohnsumme und der Zahl der Beschäftigten für Zwecke der Schenkungsteuer
Die Feststellung der Ausgangslohnsumme und die Feststellung der Anzahl der Beschäftigten i. S. des § 13a Abs. 1a Satz 1 ErbStG sind zwei getrennte Feststellungen, die jeweils eigenständig einer Überprüfung im Einspruchs- und Klageverfahren zugänglich sind. Dies entschied der BFH (Az. II R 57/15). Quelle: BFH: Feststellung der Ausgangslohnsumme und der Zahl der Beschäftigten für […]
WeiterlesenBFH: Einstellung des Verfahrens vor dem Großen Senat GrS 1/16
Der Rechtsgrund für eine Entscheidung des Großen Senats des BFH ist nach Erledigung der Hauptsache entfallen. Das Verfahren wurde eingestellt (Az. GrS 1/16). Quelle: BFH: Einstellung des Verfahrens vor dem Großen Senat GrS 1/16
WeiterlesenBFH zur Steuerbefreiung bei Umrüstung eines Fahrzeugs zum Elektrofahrzeug
Die Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge nach § 3d KraftStG a. F. beginnt mit dem Datum der erstmaligen Zulassung des Pkw. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um ein Elektroneufahrzeug handelt oder um ein umgerüstetes Fahrzeug. Dies entschied der BFH (Az. III R 42/17). Quelle: BFH zur Steuerbefreiung bei Umrüstung eines Fahrzeugs zum Elektrofahrzeug
Weiterlesen