EuGH-Vorlage zur Steuersatzermäßigung für die Vermietung von Bootsliegeplätzen Diese Entscheidung wird nur zur nicht gewerblichen Nutzung kostenfrei bereitgestellt (§ 11 Abs. 2 Satz 2 JVKostG). Quelle: V R 33/17, Beschluss (EuGH-Vorlage) vom 02.08.2018
WeiterlesenCategory Archives: Aktuelles
Existenzminimum ab 2019 bei 9.168 Euro
Das sächliche Existenzminimum für einen Alleinstehenden beträgt im nächsten Jahr 9.168 Euro. Für das Jahr 2020 wurde dieser Wert mit 9.408 Euro berechnet. Bis zu dieser Höhe müssen Einnahmen steuerfrei sein. Diese Zahlen enthält der von der Bundesregierung als Unterrichtung (19/5400) vorgelegte Bericht über die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kinder […]
WeiterlesenProgrammablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2019
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder macht das BMF die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2019 bekannt. Die Programmablaufpläne berücksichtigen die – u. a. nach dem Entwurf eines Familienentlastungsgesetzes – für 2019 vorgesehenen Anpassungen (Az. IV C 5 – S-2361 / 08 / 10001-17). Quelle: Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2019
WeiterlesenProgrammablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2019
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder werden die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2019 bekannt gemacht. Die für 2019 vorgesehenen Anpassungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit Auswirkung auf die Programmablaufpläne wurden berücksichtigt (Stand: 8.11.2018). Quelle: Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2019
WeiterlesenDigitalisierung – eine berufsrechtliche Herausforderung!
Unter dem Motto „Digitalisierung – eine berufsrechtliche Herausforderung!“ veranstaltete das Deutsche wissenschaftliche Institut der Steuerberater e.V. seine diesjährige Berufsrechtstagung. Ziel der Veranstaltung war, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, wann steuerliche Software-Produkte noch mit dem Steuerberatungsgesetz vereinbar sind und ab wann dies nicht mehr der Fall ist. Quelle: Digitalisierung – eine berufsrechtliche Herausforderung!
Weiterlesen