Der BFH ersucht den EuGH um Klärung, welche Bedeutung dem Gleichhandlungsgrundsatz bei der Lieferung von Arzneimitteln im Umsatzsteuerrecht zukommt. Entscheidungserheblich ist dabei die EU-Grundrechtecharta (Az. V R 42/15). Quelle: BFH: Steuerrechtliche Gleichbehandlung im Gesundheitswesen
WeiterlesenNews – Aktuelles zum Thema Steuern - Seite 1056
X R 12/12, Urteil vom 09.12.2014
Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit nach Eröffnung der Insolvenz – Die Entscheidung wurde nachträglich zur amtlichen Veröffentlichung bestimmt; sie war seit dem 06.05.2015 als NV-Entscheidung abrufbar. Diese Entscheidung wird nur zur nicht gewerblichen Nutzung kostenfrei bereitgestellt (§ 11 Abs. 2 Satz 2 JVKostG). Quelle: X R 12/12, Urteil vom 09.12.2014
WeiterlesenV R 42/15, Beschluss (EuGH-Vorlage) vom 22.06.2016
EuGH-Vorlage zu den Auswirkungen von Abschlägen, die ein pharmazeutischer Unternehmer gemäß § 1 AMRabG gewährt, auf die umsatzsteuerrechtliche Bemessungsgrundlage für die von ihm ausgeführten Lieferungen Diese Entscheidung wird nur zur nicht gewerblichen Nutzung kostenfrei bereitgestellt (§ 11 Abs. 2 Satz 2 JVKostG). Quelle: V R 42/15, Beschluss (EuGH-Vorlage) vom 22.06.2016
WeiterlesenIII R 68/13, Urteil vom 28.04.2016
Vorrangiger Kindergeldanspruch des im anderen EU-Mitgliedstaat wohnenden Elternteils Diese Entscheidung wird nur zur nicht gewerblichen Nutzung kostenfrei bereitgestellt (§ 11 Abs. 2 Satz 2 JVKostG). Quelle: III R 68/13, Urteil vom 28.04.2016
WeiterlesenSchwarzer Anzug ist keine typische Berufskleidung eines Orchestermusikers
Das FG Münster entschied, dass ein Orchestermusiker Aufwendungen für ein schwarzes Sakko und für schwarze Hosen nicht als Werbungskosten abziehen darf (Az. 8 K 3646/15 E). Quelle: Schwarzer Anzug ist keine typische Berufskleidung eines Orchestermusikers
Weiterlesen